Google
 

RSS Feed



  Home
  Rundbrief / Kontakt
  Spende
  Über uns
  FAQ
  Impressum

  Patenschaften
  Indien
  Tibet
  Philippinen
  Antrag-Patenschaft
  FAQ-Patenschaft
  Ausbildungspaten
  Antrag-Ausbildung

  Projekte
  Togo
  Bangladesh
  Indien
  Kamerun
  Malawi
  Malawi-Schule
  Zimbabwe
  Brasilien
  Links

  Archiv
  Projekte 1986-2001
  Projekte 2002-2006
  Projekte 2007-2011
  Projekte 2012-2016
  Presse / Berichte
  40. Jubiläum 2004
  50. Jubiläum 2014


Häufig gestellte Fragen
zu Kinderpatenschaften

Welche Kinder kommen ins Heim?

Kinder, die von ihren Eltern / ihrer Familie nicht ausreichend versorgt werden können. Das sind z.B.

  • Straßenkinder, aufgelesen in der Nacht, keine Angehörigen bekannt oder ausfindig zu machen
  • Waisenkinder, meist nachdem die Eltern (z.B. an AIDS) verstorben sind
  • Halbwaisen, deren arbeitender Vater sich nicht kümmern kann
  • Schulkinder aus kinderreichen Familien, die sonst nie eine Ausbildung bekämen
  • Kinder aus Slumgebieten, wo in der Familie das tägliche Brot nicht für alle reicht

Was wird mit diesen Kindern gemacht?

Die Kinder erhalten einfache Kleidung und tägliches Essen. Sie schlafen auf dem Boden in Gemeinschaftssälen und besitzen ein kleines Fach für ihre Habseligkeiten: zweites Kleidungsstück, Schulheft, Bücher, Stifte. Bei Krankheit wird für sie gesorgt, das Schulgeld und die Schuluniform bezahlt. Feste werden gemeinsam gefeiert, allerdings ohne Geschenke. Um alle Kinder gleich zu behandeln, können die Paten keine individuellen Päckchen an ihr Patenkind senden.

Wie sieht die Erziehung aus?

Das Heim der Tibetaner ist ein SOS-Kinderdorf, die beiden anderen Heime werden von kath. Schwestern sehr liebevoll geleitet. Die Kinder lernen, sich in einen sehr geregelten Tagesablauf einzufügen, weil sonst keine 350 Kinder zu bändigen wären. Gemeinsames Singen, Essen, Aufräumen und Lernen füllen den Tag - für freies Spiel bleibt im Schulalter kaum mehr Zeit. Die Kinder sind sehr fröhlich, genügsam und dankbar und helfen sich gegenseitig. Wer seine Berufsausbildung abgeschlossen hat möchte am liebsten heiraten, um eine eigene kleine Familie zu gründen.

Was passiert, wenn ich meine Patenschaft beende?

Die für die Patenkinder gesammelten Gelder werden für die Heimgemeinschaft insgesamt verwendet. Kein Kind verhungert, weil es keine Paten hat. Für Kinder, die keinen Paten (mehr) haben, suchen wir andere Pateneltern. (Die Projekthilfe Dr. Luppa unterstützt ja nur einige der vielen Kinder im Heim.) Für Kinder, die das Heim verlassen (zur Verwandtschaft ziehen oder heiraten) können andere Kinder aufgenommen werden. Die Paten erhalten dann einen neuen "Steckbrief".

Wo kann ich weitere Fragen stellen?

Für jedes Heim bzw. jede Patenschaft gibt es eine verantwortliche Betreuerin, die Sie ansprechen können. Gerne klären wir dann verbleibende Fragen:
SOS-Kinderdorf Tibetan: Frau Fruck – Asilo de San Vicente, Manila: Frau Amann – Kinderheim MaNiketan, Mumbai: Dr. Siebenbürger – Ausbildungspatenschaften Sorsogon, Philippinen: Frau DeWille
Sie werden von der allgemeinen Email-Adresse info(at)projekthilfe-luppa.de oder dem Kontaktformular an die Betreuerin weitergeleitet, die sich bei Ihnen meldet.